Über mich

Nachdem bei uns im Dorf der letzte Imker altershalber aufgehört hat und ich mich schon länger damit befasst habe eine eigene, kleine Imkerei aufzubauen, war es 2018 soweit.
Nach einem Informationstag beim Bienenzuchtverein Hohenlohe-Öhringen, begann im März 2018 die wöchentlich stattfindende, zweijährige theoretische und praktische Ausbildung des Neuimkerkurses, das mit einem Zertifikat bescheinigt wurde.
Dieser Verein wurde auch zu meinem Heimatverein und ich bin hier aktives Mitglied.
Im Oktober 2018 wurde auch noch der ´´Honiglehrgang´´ des D.I.B. ( Deutschen Imkerbundes ) absolviert. Hier lernt man die Bearbeitung und Verarbeitung des geernteten Honig.
Im Oktober 2019 nahm ich an dem Seminar ´´ Fachberater für Bienenweide´´ teil, um hier ein besseres Verständnis zu bekommen wo man wie was pflanzen kann und wie man artgerechte Bienenweiden anlegt.
Mai 2023 - Onlineseminar asiatische Hornisse des LVWI.
Unsere Bienenvölker stehen in und um Hollenbach und tragen so zum Erhalt und Bestäubung der Obstbäume, Pflanzen, Äcker und Wiesen bei. Unsere Honige werden zu 100 % in unserer kleinen Imkerei rein und unverfälscht hergestellt. So bleibt unser Honig ein reines Naturprodukt.

Nachhaltigkeit

So gut es geht, versuchen wir unsere Wege mit dem E-Bike zu erledigen und auf unser Auto zu verzichten. Auch nehmen wir sämtliche Honiggläser zurück. Es werden alle Gläser gereinigt und weiterverwendet. Nur ein geringer Teil wird entsorgt, da diese nicht mit unseren Gläsern und Deckel kompatibel sind.

Kleinere Bestellungen in der Nähe, liefern wir mit unserem E-Bike aus. Hier haben wir den Gepäckträger so umgebaut, das dieser einen Karton mit 12 Honiggläsern aufnehmen kann. Denn Rest packen wir in einen Rucksack......

.....auch unsere wöchentlichen Standkontrollen oder bei sonstigen arbeiten fahren wir, wenn es möglich ist, immer mit dem E-Bike an. Dafür haben wir uns einen Fahrradanhänger geholt und für unsere Zwecke umgebaut. In diesem gibt es Stauraum für sämtliche Imker-Utensilien.